Der Girls’ Day 2025 am Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Zum bundesweiten Girls‘ Day am 3. April 2025 öffnete das Department CBI erneut seine (Labor-)Türen, um mit wissensdurstigen Schülerinnen die Begeisterung für Verfahrenstechnik zu teilen. An drei Versuchsstationen konnten die Schülerinnen nicht nur den Forschenden über die Schultern schauen, sondern selbst als Wissenschaftlerinnen aktiv werden.
Gemeinsam mit den Forschenden des Sonderforschungsbereichs 1411 „Produktgestaltung disperser Systeme“ Dr. Giulia Magnabosco, Annika Mauch und Frederic Dietrich gingen die Schülerinnen bei der Herstellung irisierender Namensschilder den Strukturfarben auf den Grund. Darüber hinaus widmeten sie sich dem Konzept der porösen Materialien und deren Bedeutung in verschiedenen Bereichen wie der Katalyse, Filtration und in medizinischen Anwendungen.
„Energiespeicherung und -transport mit Hilfe von Wasserstoff und LOHC“ war das Thema der Versuchsstation von Tamara Hein vom Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik. An einem Testaufbau in kleinem Labormaßstab untersuchten die jungen Forscherinnen verschiedene Einflussgrößen auf das Zusammenspiel einer Solarzelle, eines Elektrolyseurs, einer Hydrier- und Dehydrieranlage und einer Brennstoffzelle.
An der Versuchsstation von Christoph Heigl, der in der Arbeitsgruppe für Aerodynamik & Akustik des Lehrstuhls für Strömungsmechanik u.a. an Lösungen zur Schallreduktion forscht, beschäftigten sich die Schülerinnen mit dem künstlichen Hall. Dieser wurde im Versuch auf verschiedene (Lieblings-)Lieder und auf eine elektroakustische Gitarre angewandt.
Ein herzliches Dankeschön allen Girls, die an den Versuchsstationen voller Eifer experimentiert haben. Es hat sehr viel Spaß gemacht mit euch! Ein großer Dank gilt auch den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die die Versuchsstationen konzipiert und engagiert betreut haben!
Girls‘ Day verpasst oder Lust auf mehr Wissenschaft?
Kommt zum Mädchen-und-Technik-Praktikum in der letzten Woche der bayerischen Sommerferien. Die Anmeldung ist bis 6. Juni möglich.
Besucht uns auch bei der Langen Nacht der Wissenschaften (LNdW) am 25. Oktober 2025 von 17:00 Uhr bis 24:00 Uhr.