Hopfen ist nicht nur essenzieller Rohstoff für das Bierbrauen. Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften wird Hopfen bereits seit der Antike auch als Arzneipflanze geschätzt. Hier setzt die wissenschaftliche Arbeit von Luisa Kober und Marco Dürsch an. Die beiden Forschenden vom Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik (BVT) befassen sich in ihren Promotionsvorhaben mit den positiven Auswirkungen des Hopfens.
Forschende um Prof. Dr. Jürgen Karl, Inhaber des Lehrstuhls für Energieverfahrenstechnik, erforschen Maßnahmen, die Kläranlagen klimaneutral machen sollen bzw. mit denen erneuerbare Gase in den Energiemarkt eingespeist werden können. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit rund 500.000 Euro gefördert.
In diesem neuen Video zeigen wir, wie wir natürliche Strukturen, die Farben erzeugen, identifizieren und mit im Labor verfügbaren Materialien nachahmen können. Dabei verwenden wir farblose Kugeln aus Glas oder Kunststoff, deren Größe der Wellenlänge des sichtbaren Lichts entspricht. Diese Kugeln werden geordnet angeordnet, wodurch Farben entstehen, die niemals ausbleichen.
In der Brauerei „Röthelheimbräu“ des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik erhalten Studierende beim gemeinsamen Brauen unterschiedlicher Bier-Spezialitäten umfassende Einblicke in biochemische Prozesse und verfahrenstechnische Schritte. Neuerdings können auch Bierliebhaber/-innen außerhalb der Lehrbrauerei die kreativen Bierkreationen verkosten.
Unser Imagefilm ist nun auch auf YouTube zu finden! Tauchen Sie ein in die Welt des Chemie- und Bioingenieurwesens an der FAU und erfahren Sie, wie wir die Chemie und die Biologie miteinander verbinden, um technische Anwendungen für die Welt von morgen zu entwickeln.
Der britische Hochschuldienstleister QS Quacquarelli Symonds hat sein diesjähriges Universitäts-Ranking veröffentlicht. Wie im letzten Jahr ist auch in diesem Jahr die FAU mit der Fächergruppe Chemieingenieurwesen deutschlandweit auf Platz 5 vertreten. Im internationalen Fächerranking landete das Chemieingenieurwesen auf den Plätzen 101–150 und hat es damit in die TOP 200 geschafft.
Dr. Patrick Schühle vom Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik (CRT) erforscht mit seiner BMBF-Nachwuchsgrupp neue Wege zur Herstellung von Wasserstoff.
Die FAU erhält eine Spitzenprofessur: Im Rahmen der Hightech Agenda Bayern wird Prof. Dr. Bastian Etzold, Lehrstuhl für Power-to-X-Technologien, mit der mit fünf Millionen Euro dotierten Förderung ausgezeichnet.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.