Optische Technologien
Optische Technologien
Fortgeschrittene optische Technologien spielen eine wichtige Rolle für das tiefgreifende Verständnis von Systemen und Prozessen in der Energie- und Verfahrenstechnik sowie in der Biotechnologie. Sie erlauben eine umfassende Charakterisierung, ohne das System oder den Prozess zu stören. Sie liefern wichtige Informationen über die Eigenschaften von Flüssigkeiten, komplexen Molekülen, Partikeln und Geweben und ermöglichen eine prozessbegleitende Überwachung von der Nanoskala bis hin zu großtechnischen Prozessen in Echtzeit.
Methoden
Im Department CBI wird eine Vielzahl optischer Techniken entwickelt und angewendet, um tiefere Einblicke in Systeme und Prozesse zu gewinnen. Diese umfassen ein breites Spektrum an verschiedenen Lichtstreu- und Spektroskopietechniken, einschließlich verschiedener Varianten der Raman-, Absorptions- und Fluoreszenzspektroskopie, Lichtschnitt- und Bildgebungsverfahren sowie Multiphotonenmethoden. Diese werden oft mit zusätzlichen Ansätzen kombiniert, um weitere Informationen zu erhalten, z. B. unter Nutzung von mikroskopischen und tomographischen Methoden und angepassten Faseroptiken.
Highlights
Die Aktivitäten des Departments CBI zu optischen Technologien sind zentral in den entsprechenden Forschungsschwerpunkt der FAU eingebunden und u.a. eng mit der Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT), dem Optical Imaging Center Erlangen (OICE) und dem SFB 1411 „Design partikulärer Produkte“ verknüpft. Die entwickelten Methoden ermöglichen die hochgenaue Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften, die minimalinvasive Bildgebung von Gewebe, die Überwachung chemischer Reaktionen, reaktiver Strömungen und von Partikelbildungsprozessen, das Design von Materialien mit definierten optischen Eigenschaften, um nur einige der vielen wissenschaftlich und technisch relevanten Errungenschaften am CBI zu nennen.























