Ressourceneffizienz und Energiespeicher sind in aller Munde. Doch was können wir wirklich machen? Am Beispiel der Power-to-X Technologie erklären wir wie CO2 genutzt werden kann, um Kohlenstoffkreisläufe zu schließen und gleichzeitig chemische Energiespeicher daraus zu gewinnen.
Die FAU hat auch im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) wieder gut abgeschnitten: Grundsätzlich wird die Unterstützung beim Studienanfang an der FAU besonders positiv bewertet. Acht der insgesamt zehn bewerteten Studiengänge gehören hier zur Spitzengruppe.
The successful end of the joined project BayBionik with the Bavarian State Ministry of the Environment and Consumer Protection was celebrated at a final event at the Bionicum in the Tiergarten Nürnberg.
Olfa D’Angelo was invited with her colleague Maziyar Jalaal from the University of Amsterdam to talk about 3D printing in space on the radio show Talk That Science from Echobox radio!
Unsichtbares Wasserstoffgas für das bloße Auge sichtbar machen, um Gefahren durch Brände und Explosionen zu verhindern: Diese Idee haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Departments Chemie und Pharmazie und des Lehrstuhls für Thermische Verfahrenstechnik der FAU verwirklicht.
Mehrere Studierende und Initiativen der WiSo betreiben bereits seit einigen Tagen eine Sammelstelle für Hilfsgüter in Nürnberg.
Aufgrund des großen Andrangs und der überwältigenden Solidarität wird nun eine weitere Abgabestelle an der Technischen Fakultät eingerichtet.