Das Potential, Synergien in der Nanomaterialchemie-Forschung zu erzeugen, um ganz neuartige Materialien zu kreieren, zeigt nun eindrucksvoll eine jüngst erschienene Kooperationsarbeit von Prof. Dr. Karl Mandel mit Dr. Maïssa Barr und Prof. Dr. Julien Bachmann, Lehrstuhl für Chemistry of Thin Film Materials, sowie Prof. Dr. Matthias Thommes, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik.
As of 31. August 2021, Prof. Oliver Friedrich has been reappointed as Honorary Faculty professor by the Victor Cardiac Research Institute (VCCRI) for the further term of 5 years.
In November 2021, Prof. Nicolas Vogel of the Institute of Particle Technology was awarded the “Lehrpreis der technischen Fakultät” (Teaching award of the Faculty of Engineering).
Über 200 Forschende der FAU zählen laut einer neuen Auswertung zu den Top 2 Prozent der meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit. Herausgegeben wurde die Liste von Forschern der Standford University.
Since 2012 the Senectics Healthcare Group has honoured innovative institutes and companies in the fields of medical, pharmaceutical and bioenginieering technology with the „senectics Innovation Award“.
Wie lässt sich Wasserstoff herstellen, in welchen Bereichen einsetzen und welche Möglichkeiten gibt es, ihn zu verteilen? Mit diesen Fragen hat sich die Studie „Wasserstoff Technik Screening“ der FAU im Auftrag der N-ERGIE Aktiengesellschaft beschäftigt. Grundlegende Erkenntnis des Forschungsteams vom Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik: Grüner Wasserstoff, aus erneuerbaren Energien hergestellt, wird sich im Zuge der Energiewende zu einem essenziellen Energieträger entwickeln.
Die Klimawende ist der Katalysator für Hydrogenious LOHC Technologies.
Das Unternehmen hat eine Technologie entwickelt, mit deren Hilfe grüner Wasserstoff gefahrlos und effizient gelagert und transportiert werden kann: Das Gas wird an ein Öl gebunden, später wird es wieder freigesetzt.
Hydroge...
Das Department CBI freut sich zum WS 2021/22 zwei neue Studiengänge in Clean Energy Processes einführen zu können. Die Antworten auf die Fragen von Morgen? Hier werden sie gefunden!
Mit dem Forschungsneubau des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) gibt es eine weitere Adresse für Spitzenforschung in Erlangen.