Die FAU führt im gerade erschienenen QS-Ranking 2022 erneut die prestigeträchtige Kategorie „Zitationen pro Forschende“ im nationalen Vergleich an. Im internationalen Vergleich gehört die FAU weiterhin zu den 20 besten Universitäten der Welt.
Lehrkräfte müssen Kinder und Jugendliche mal in Präsenz, mal online unterrichten. Besonders herausfordernd ist Wechselunterricht, wo ein Teil der Klasse vor Ort, ein Teil zu Hause vor dem Rechner sitzt. Um in diesem Fall die Unterrichtqualität zu erhöhen, haben Prof. Dr. Thorsten Pöschel und sein Team mit dem Lehromat 1000 eine technische Selbstbau-Lösung entwickelt.
Unter Beteiligung von Prof. Kappes vom Lehrstuhl für Medizinische Biotechnologie (MBT) hat die FAU einen MIT International Science and Technology Initiative (MISTI) Global Seed Funds Award erhalten!
Up to 100 Students, lecturers, researchers, MAP staff and guests gathered to explore and discuss 29 high quality posters from the 2019 batch of students.
Der Sonderforschungsbereich „CLINT“ (Catalysis at Liquid Interfaces) wurde bewilligt, dessen Sprecher Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik, und Vizesprecher Prof. Dr. Jörg Libuda, Lehrstuhl für Katalytische Grenzflächenforschung, sind.
Der erste Publikumspreis für exzellente Lehre der FSI CBI, CEN, LSE und EnTe ging im Sommersemester 2020 an Prof. Dr. rer. nat. Nicolas Vogel für seine Vorlesung "Grenzflächen in der Verfahrenstechnik".